Information zur Datenverarbeitung

beim Besuch der Webseite qpaed.de

Stand: Dezember 2021

Der Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten liegt uns, der BA.Akademie (nachfolgend: „wir“ oder „uns“), auch beim Thema Datenschutz am Herzen. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend umfänglich zur Verarbeitung Ihrer durch uns erhobenen und bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Der Begriff der Verarbeitung umfasst dabei den kompletten Prozess von der Erfassung über die Speicherung, Bearbeitung und/oder Weitergabe bis Löschung der Daten (nachfolgend: „verarbeiten“). Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und dieser direkt oder indirekt zugeordnet werden können (etwa Name, Adresse, Kontaktdaten). Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und gegebenenfalls weiterer datenschutzrelevanter Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unser Angebot QPäd. Wenn Sie weitere unserer Angebote nutzen, bzw. für besondere Verarbeitungen (z.B. im Rahmen der Teilnahme an von uns ausgerichteten Veranstaltungen), erhalten Sie separate Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen

BA.Akademie GmbH

Gildestraße 75
49479 Ibbenbüren

Tel.: 05451 – 5070 955

E-Mail: akademie@ba-unternehmensgruppe.de

II. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten

BA.Akademie GmbH

Abteilung Datenschutz
Gildestr. 75
49479 Ibbenbüren
Tel.: 05451 – 5070 864
E-Mail: datenschutz@ba-unternehmensgruppe.de

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei dem Wunsch nach Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte sowie beim Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte direkt an unsere Datenschutzbeauftragte.

III. Ihre Rechte als betroffene Person

Im Rahmen der DSGVO stehen Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffener Person verschiedene Rechte zu, die uns als für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gegenüber geltend machen können. Insbesondere stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft:Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (vgl. Artikel 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung:Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (vgl. Artikel 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung oder Einschränkung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (vgl. Artikel 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (vgl. Artikel 18 DSGVO) verlangen, etwa wenn die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir diese erhoben haben, nicht mehr erforderlich ist.
  • Recht auf Unterrichtung:Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden (vgl. Art. 19 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (vgl. Artikel 20 DSGVO).

Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser „berechtigtes Interesse“ (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) berufen, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung werden wir im Falle eines Widerspruchs in jedem Fall, bei einer Datenverarbeitung aus anderen Gründen im Regelfall einstellen, soweit wir nicht zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheit überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Zur Geltendmachung dieser Rechte oder für weitere Informationen zu Ihren Rechten wenden Sie sich bitte an unsere unter Ziffer II genannte Datenschutzbeauftragte.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt (vgl. Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW), Postfach 200444, 40102 Düsseldorf.

IV.     Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

1.         Aufrufen unserer Webseite | Log-Files

Beim Aufrufen unserer Webseite werden systembedingt Informationen in sogenannten Server-Log-Files („Log-Files“) erhoben und gespeichert, die der Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse des abrufenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Geographische Lokation
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Referrer-URL (Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte) und aufgerufene Links,
  • Informationen über den Browsertyp, die verwendete Version und ggfs. das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten sind für uns nicht einer bestimmten Person zuordenbar; Rückschlüsse auf die Identität der Besucher unserer Webseite sind uns nicht möglich. Die Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht.

Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Auslieferung der Inhalte unserer Webseite sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informations-technischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Daten werden für einen Zeitraum von 90 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

2. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen uns dazu, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie haben die Möglichkeit, unsere Webseite auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu stellen Sie ihren Browser so ein, dass die Annahme von Cookies ausgeschlossen ist. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Gesetzte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden.

a)        Essenzielle Cookies

Der Einsatz der „essenziellen“ oder auch „technisch notwendigen“ Cookies erfolgt, um Kernfunktionen der Webseite zu ermöglichen. Wir nutzen insofern die:

Usercentrics Consent Management Platform

Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München („Usercentrics“) für unser Cookie Management. Wir berufen uns insofern auf unsere Verpflichtung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beim Einsatz von Cookies und des Nachweises darüber (Zustimmungsspeicher), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO.

Erhoben bzw. verarbeitet werden:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Opt-in- und Opt-out-Daten

Die gesetzten Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Die Einwilligungsdaten (über das Consent-Tool erteilte Einwilligung und ggf. Widerruf der Einwilligung) werden von der Usercentrics GmbH gespeichert und drei Jahre lang vorgehalten. Danach erfolgt sofort die Löschung.

b)       Marketing Cookies

Der Einsatz der Marketing-Cookies ermöglicht es Werbetreibenden, Anzeigen zu schalten, die Ihre Interessen berücksichtigen. Dabei geht es darum, Ihre Interessen beim Besuch der Seite zu erfassen und auszuwerten, um an anderer Stelle entsprechende Anzeigen auszuspielen. Sofern Sie im Rahmen des Consent-Managements der Nutzung von Cookies zu Marketingzwecken zustimmen, berufen wir uns bei der Verwendung auf Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zu im Rahmen von Marketingaktivitäten eingesetzten Cookies und den im Zuge dessen verarbeiteten Daten finden Sie im Folgenden:

 

Google Analytics

Auf unserer Webseite benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der von der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Borrow St., Dublin, D04 E5W5, Ireland angeboten wird. Die Nutzung erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftrittes.

Google Analytics verwendet Cookies und Pixel-Tags und erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe der erfassten Daten an die Vereinigten Staaten von Amerika kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt insofern auf Grundlage der Art. 44, 46, 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre IP-Adresse wird von Google zuvor innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und so anonymisiert, dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt nicht. In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseiten und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Erhoben und verarbeitet werden:

  • IP-Adresse
  • Nutzungsdaten
  • App-Updates
  • Geräteinformationen
  • Besuchte Seiten
  • Downloads
  • Standort-Informationen
  • Widget-Interaktionen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Klickpfad
  • Browser-Informationen
  • JavaScript-Unterstützung
  • Referrer URL
  • Flash-Version
  • Kaufaktivitäten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Verarbeitungszweck benötigt werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Internetseite von Google unter https://policies.google.com/privacy .

3. Registrierung bei QPÄD

Auf unserer Internetseite können Inhaber/innen von Arztpraxen für Kinder- und Jugendmedizin sich für die Einrichtung eines Accounts für QPÄD registrieren. Die im Formular angegeben personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung der Anfrage, zur Kontaktaufnahme mit dem Praxisinhaber/der Praxisinhaberin, zum Vertragsabschluss und der Einrichtung eines Nutzerkontos auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die dort eingegebenen personenbezogenen Daten der Mitarbeiter (Titel, Name, Vorname) verarbeiten wir auf der Grundlage ihres gegenüber unserem Vertragspartner erteilten Einverständnisses und unserem berechtigten Interesse an der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, lit. f DSGVO zur Einrichtung der Benutzerzugänge.

Sollte es nicht zu einem Vertragsabschluss kommen, werden die Daten 6 Monate nach dem letzten Kontakt gelöscht.

4. Nutzung von QPÄD

Nach erfolgreicher Registrierung verarbeiten wir die personenbezogenen Daten unserer Vertragspartner zur Bereitstellung der Dienste unserer Online-Plattform und zur Abrechnung der Nutzungsgebühr auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 2 S. 1 lit. b DSGVO. Das Nutzerkonto wird unmittelbar nach Vertragsbeendigung gelöscht. Die Vertragsdaten werden 10 Jahre nach der Vertragsbeendigung gelöscht.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten (Name, Vorname) der Mitarbeiter unserer Vertragspartner zur Bereitstellung der Dienste unserer Online-Plattform auf der Grundlage ihres gegenüber unserem Vertragspartner erteilten Einverständnisses und unserem berechtigten Interesse an der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, lit. f DSGVO. Die Daten werden nach Abmeldung des Benutzerzugangs gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von QPÄD finden Sie unter https://qpaed2.de/Site/Account/Login?ReturnUrl=%2F.

5. Ihre Kontaktaufnahme mit uns

Soweit Sie uns über die auf unseren Internetseiten angebotenen Kontaktmöglichkeiten (Post, E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular) Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, sowie ggf. Anschrift und/oder Telefonnummer) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO. Berechtigte Zwecke sind die Bearbeitung und Beantwortung von Nutzeranfragen.

Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage löschen wir die Daten, es sei denn diese sind für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich oder wir sind gesetzlich zu einer darüberhinausgehenden Aufbewahrung der Daten verpflichtet.

V.   Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Übermittlung in Drittländer

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Für den Betrieb und die Pflege unserer Webseite setzen wir jedoch IT-Dienstleister ein, welche die Daten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung in Deutschland im Wege einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten.

Wir hosten unsere Webseite bei Host Europe GmbH (Hansestraße 111, 51149 Köln) in Deutschland. Für den Betrieb der Webseite bedienen wir uns BA.Technology GmbH (Gildestraße 75, 49479 Ibbenbüren) und für den technischen Support LM IT Services AG (Rheiner Landstr. 189, 49078 Osnabrück). Diese greifen nur ausnahmsweise und soweit für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Administrative Aufgaben (Nutzeranschreiben, Stammdatenpflege) führt in unserem Auftrag und auf unsere Weisung BA.Impfstoffe GmbH (Gildestraße 75, 49479 Ibbenbüren) durch.

Ihre Daten geben wir darüber hinaus nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter.

VI. Links auf Internetseiten Dritter

Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter verarbeitet werden, wenn der Nutzer diese Links anklickt. Da die Datenverarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch diese Anbieter, sind den Datenschutz-Informationen dieser Anbieter zu entnehmen.

VII.   Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern Ihre bei bzw. durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen, um ein angemessenes Niveau der Sicherheit und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, die Kosten ihrer Umsetzung, die Art der verarbeiteten Daten sowie das Risiko bei der Verarbeitung. Unter anderem setzen wir Methoden ein, um unautorisierten Zugriff durch kompromittierte Login-Daten zu erkennen.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Wir bitten Sie daher, keine sensiblen Daten (einschließlich gesundheitsbezogener Aspekte) per E-Mail an uns zu übermitteln.

VIII. Anpassung der Information zur Datenverarbeitung

Unsere Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an Gesetzesänderungen anzupassen. Wir empfehlen deshalb, sich regelmäßig unter https://www.qpaed.de/datenschutzerklaerung/ über Änderungen zu informieren.